ESI 24 – High Speed Elektrosmog Messgerät plus Ratgeber
Jetzt neu
Elektrosmog – Aufspüren was ist
Der High Speed Elektrosmog Messgerät plus ist ein Premiumprodukt von AQUARIUS-nature! Elektrosmog-Messgerät. Einfach zu handhaben. Hervorragende Genauigkeit der Elektrosmogbelastung.
Einfach zu handhabendes Elektrosmog (EMF)-Messgerät für niederfrequente und hochfrequente Strahlung mit hervorragender Genauigkeit.
High Speed Elektrosmog Messgerät plus – Aufspüren was ist
Hilft beim Aufspüren von niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern sowie von Hochfrequenz-Strahlung. Ermöglicht eine einfache, solide Bewertung der persönlichen Elektrosmog-Exposition. Um Elektrosmog aufzuspüren, braucht man das Gerät nur mit ausgestrecktem Arm von sich weghalten und langsam in der Umgebung zu bewegen, wobei es alle zwei Sekunden einen neuen Messwert erfasst.
Man kann mit dem ESI 24 gleichzeitig das Vorhandensein eines magnetischen, elektrischen und hochfrequenten Feldes messen und sieht anhand von jeweils sechs LEDs, wie stark die Belastungen sind. Grün steht für unauffällig, zwei weitere gelbe LEDs stehen für minimalste bzw. geringe Belastung und drei rote LEDs stehen für immer stärker werdende Belastung. Zusätzlich gibt es ein Audiosignal, das proportional zur EMF-Feldstärke ansteigt. Man kann es nach Belieben ein- oder ausschalten.
Es ist durch Drücken des Menüpunktes aber auch möglich, in einen hochauflösenden Modus zu gehen und nur hochfrequente oder niederfrequente Felder allein und dann noch genauer zu messen. Durch einmal kurz Drücken zeigen alle 18 LEDs das Ausmaß an hochfrequenter Strahlung allein an und bei zweimal kurz Drücken zeigen alle 18 LEDs das Ausmaß an niederfrequenter Strahlung allein an. Damit kann man etwa die Steckerrichtung überprüfen. Zusätzlich ist ein Audiosignal hörbar, das die Stärke der Belastung aufzeigt.
Je nachdem, wie viele LEDs aufleuchten, kann man anhand beiliegender Tabelle den genauen Messwert des magnetischen, elektrischen oder hochfrequenten Feldes in der dazugehörigen Maßeinheit Nanotesla, Volt pro Meter oder Mikrowatt pro Quadratmeter bestimmen.
Warum überhaupt messen?
Wo man schläft, sich länger aufhält bzw. entspannen möchte, sollten am besten keine oder nur geringe elektromagnetische Belastungen sein. Auch wenn sich die physikalischen Eigenschaften niederfrequenter und hochfrequenter elektromagnetischer Felder, kurz EMF, unterscheiden, zeigen sich bei den Auswirkungen im Körper bis hin zur Zell- und Organebene viele Ähnlichkeiten. Es entstehen etwa freie Radikale und dadurch oxidativer und nitrosativer Stress mit entsprechenden negativen Folgeprozessen.
Egal, ob behördliche Grenzwert eingehalten werden oder nicht, Strahlungsquellen können bei entsprechender Sensibilität zu erheblichen Beschwerden beginnend mit Schlaflosigkeit, Gedächtnisverlust, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen, Energiemangel, Stress des Immunsystems mit einem Anstieg der weißen Blutkörperchen über Depressionen oder Burnout bis zu Atemnot, Blutdruckproblemen oder Herzrhythmusstörungen, Schwindel, Juckreiz, Allergien, chronische Krankheiten (und vieles mehr) sowie erhöhtem Risiko für Unfruchtbarkeit, Alzheimer, Leukämie und Hirntumoren führen. Maßgebeblich ist dabei nicht nur die Stärke, sondern auch die Dauer der Belastung.
Was kann man entdecken?
Beispielsweise kann man feststellen, ob die Nachttischlampe oder die in der Wand laufenden Kabeln beim Schlafplatz Elektrosmog verursachen. Man kann die Einsteckrichtung jedes Steckers überprüfen – falsch herum eingesteckt, kann ein abgeschaltetes Gerät Strahlung verursachen. Man kann erkennen, wie weit ein Router strahlt oder wie störend sich Babyphone, Radiowecker oder digitales Schnurlos-Telefon (DECT-Telefone zählen zu den schlimmsten Strahlungsquellen) auswirken. Auf der Basis der eigenen Messungen kann man Sanierungsmaßnahmen ergreifen oder man lässt noch zusätzlich professionelle Messungen durchführen. Manches ist ganz einfach zu lösen wie der Einbau eines Elektrofreischalters im Schlafbereich, eine Schutzhülle für den Router (reduziert die Strahlungsreichweite) oder auch Verzicht auf Radiowecker oder Schnurlos-Telefon. Es gibt außerdem Baldachine aus Abschirmmaterial für das Bett, Abschirmfarben und -vorhänge, -folien und -gitter vor das Fenster, um speziell Mikrowellenstrahlung von Handymasten abzuhalten. Näheres erfährst Du in einem Ratgeber, der dem ESI 24 Messgerät beiliegt.
Elektrische Wechselfelder (Niederfrequente Felder): Entstehen durch Wechselspannungen in den elektrischen Leitungen eines Hauses und verursachen Elektrosmog, da sie der Mensch wie eine Antenne aufnimmt, vor allem, wenn er von der Erde isoliert ist (im Bett liegt). Entstehen auch dann, wenn kein Strom fließt bzw. ein Gerät eingesteckt, aber nicht eingeschaltet ist. Verursacher sind z. B. Elektroinstallationen, Leitungen, Hochspannungsleitungen, Bahn, Straßenbahn, Transformatoren, Motoren, Maschinen, Fußbodenheizung ohne Kompensationsmaßnahmen, Wasserbetten, eingeschaltete Geräte, Heizdecken, Leuchten, Induktionsherd, Aquariumpumpen, Beamer, Dimmer, TV, Radiowecker, Computer, 12V AC Systemleuchten, Elektroauto, Pflegebetten, elektrischer Lattenrost usw.
Magnetische Wechselfelder (Niederfrequente Felder): Entstehen als Folge von fließendem elektrischem Wechselstrom zusätzlich zu elektrischen Wechselfeldern. Verursacher gleich wie oben.
Elektromagnetische Strahlung (Hochfrequente Felder): Entstehen durch elektromagnetische Wellen, die über die Luft übertragen werden. Verursacher sind Radio- und Fernsehsender, Mobilfunknetze, Amateur- und Richtfunk, Radar, Satelliten, Mobilfunksender, WLAN-Router, Schnurlos-Telefone (DECT), Babyphone, Mobiltelefone, Mikrowellenherde, Alarmanlagen, Rauchwarnmelder, Smartmeter, Roboter-Rasenmäher, etc.
Technische Daten
Erkennung und Bewertung von:
- Magnetischem Wechselfeld NF – Niederfrequenz in den Frequenzbereichen 16Hz – 3kHz in nT (Nanotesla
- Elektrischem Wechselfeld NF – Niederfrequenz in den Frequenzbereichen 16Hz – 3kHz in V/m (Volt pro Meter)
- Elektromagnetischen Wellen HF – Hochfrequenz in den Frequenzbereichen: 50MHz – 8GHz in µW/m² (Mikrowellen pro Quadratmeter)
- Erweiterter HF Modus: alle 18 LEDs zeigen HF (Mikrowellenstrahlung) an, ab 0,6 µW/m² bei 2,5 GHz Ortungsmodus von elektrischen Leitungen: 220/230 V – 50/60 Hz
- «Hold» Modus: Abspeichern der EMF-Belastung an nicht einsehbaren Positionen
- Messsignalverarbeitung: mittels 8-Bit Mikrocontroller
Stromversorgung: 9 V Block - Betriebsdauer: 10 bis 15 h im Dauerbetrieb (betriebsabhängig)
- Gewicht: 145 Gramm
- Maße: 140 x 63 mm x 30 mm
- Verpackungsmaße: 160 x 90 x 42 mm
- Entwicklung: TZM Technology, Deutschland, Patent pending: US 61 / 292,875
- Fertigung: Deutschland und Polen
- Lieferzeit: 1 – 14 Werktage


Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.